Beim ersten unverbindlichen Beratungstermin untersuchen wir Ihre bzw. die Zähne Ihres Kindes. Wir machen uns ein Bild der Zahn- und Kieferstellung und überprüfen den Biss sowie die Funktion des gesamten Kauapparats. Gemeinsam besprechen wir, ob und in welcher Form eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist. Wir informieren Sie über einen möglichen Ablauf der Behandlung, die Behandlungsdauer und die Behandlungskosten. Außerdem können wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt bereits sagen, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt und welche Zusatzleistungen Ihnen darüber hinaus zur Verfügung stehen.
Sobald die Entscheidung für eine kieferorthopädische Behandlung gefallen ist, erstellen wir die diagnostischen Unterlagen. Dazu zählen Abdrücke der Zähne, Röntgenaufnahmen und Fotos vom Gesicht und Profil. Sollten Ihnen bereits Röntgenbilder der Zähne oder des Kopfes vorliegen, die nicht älter als zwölf Monate sind, dann bringen Sie diese bitte direkt zum Termin mit.
Auf Basis dieser Unterlagen erarbeiten wir einen detaillierten Behandlungsplan und schicken ihn für gesetzlich Versicherte zur Genehmigung an Ihre Krankenkassen. Privatversicherte erhalten den Behandlungsplan zur Vorlage bei Ihrer Versicherung oder Beihilfe. In jedem Fall versuchen wir, die gesamte Behandlung für unsere Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu zählt auch, die Behandlungszeit so kurz wie möglich zu halten, bis am Ende das gewünschte Ergebnis erzielt wird.